1 Minuten Lesezeit
09 May
09May

Wir alle kennen es, wenn schlechtes Gewissen uns dazu veranlasst, besonders nett zu sein. Doch wer hätte gedacht, dass es auch einen gegenteiligen Effekt gibt: Wenn wir glauben, gut gehandelt zu haben, „erlauben“ wir uns durchaus mal eine kleine oder größere Sünde danach. Aus der Empathieforschung kennen wir diesen „Ablasseffekt“ seit geraumer Zeit, Studien1 belegen immer wieder, dass gläubige Menschen zu mehr Kälte und Distanziertheit, kurz: zu weniger Mitgefühl neigen als Atheisten und Agnostiker. Doch auch im Umweltschutz sehen wir uns mit diesem Paradoxon menschlichen Verhaltens konfrontiert: Wer glaubt, ökologisch vertretbare Produkte gekauft zu haben oder sich insgesamt eher zu den „Ökos“ zählt, neigt eher dazu, sein umweltgerechtes Handeln als Entschuldigung für umweltbelastenden Konsum heranzuziehen. Die ESKP, die Earth System Knowledge Platform, spricht zusammenfassend davon, dass diese Ablasseffekte nachhaltigen Einkauf erschweren2.      1z.B.      https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1948550612444137      2https://www.eskp.de/schadstoffe/ablasseffekte-erschweren-nachhaltigen-einkauf-9351080/ 


MF

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.