2 Minuten Lesezeit
29 Dec
29Dec

In der Rückschau auf 2021 wirkt es für viele, als ob wieder ein Jahr sang- und klanglos verstrichen ist. Nichts scheint geblieben, nichts erreicht – 365 Tage sinnlos vergeudeter Lebenszeit. Beinahe unausweichlich ist das Innehalten zum Jahreswechsel. Noch mehr nach diesen 2 Jahren, die hinter uns liegen: Haben sie uns doch allen zugesetzt, haben sie uns in unserem Handeln stark eingeschränkt! Kaum jemand macht sich bewusst, dass zwar unser Tun von außen limitiert wurde, jedoch unser Wirken umso stärker in den Vordergrund trat. Jedes Wort, mit dem wir Stellung bezogen, schlug Kreise, jede noch so trivial erscheinende Aktion wie ein Restaurant- oder Kinobesuch, eine Urlaubsreise, ein geselliges Beisammensein unter Freunden gewann neuen Wert. 


Uns wurde klar, nach welchen Prioritäten wir unser Leben vorher unreflektiert ausgerichtet haben. Uns wurde klar, was wir vermissen, wenn es uns, wenn auch temporär, verweigert ist. Das Draußensein, die Natur erkunden, durch Wälder und über Felder zu streifen, wurde zu einer wichtigen Ressource: Wir haben uns als „Homo Amans“ neu gefunden. So zeigt diese oft sich aufdrängende Reflexion, dieses beinahe Gefangensein in der Rückwärtsschau nicht nur unsere erlittene Einschränkung: Die Retrospektive eröffnet uns auch die Möglichkeit, uns ein ganzheitliches Erleben, ein Fühlen und Spüren, zugänglich zu machen. Als Menschen sind wir durchaus in der Lage, unser Fühlen und Spüren zu intensivieren und auf neue Erlebnisgebiete auszuweiten.


 Immer steht uns eine bislang unentdeckte Parallelwelt zur Verfügung: Wir können stets auch so sein, wie wir werden können. Mensch-Sein ist Mensch-Werdung. Es liegt somit an uns, wie viel, wie lange wir wann und wo etwas fühlen und spüren, und auch, was wir daraus machen – wenn wir etwas daraus machen wollen. Denn allein dieses ganzheitliche Erleben in der reinen Form der Gegenwart ist an sich bereits Zweck und nicht (nur) Mittel. Viktor Frankl, eines der großen Leitbilder der humanistischen Psychologie, beschrieb drei Begabungen des Menschen, die ihn zu einem als sinnhaft erfüllten Leben verhelfen: Im Tun, im Herstellen empfinden wir als Homo Faber nicht nur den Augenblick, sondern eventuell unser Leben als sinnhaft. Doch eben genau diese Möglichkeit war in den vergangenen zwei Jahren für viele beeinträchtigt: Kleinen Läden und Geschäften, Lokalen, Clubs, Sportstätten und nicht zuletzt dem Kulturbetrieb machten strenge Auflagen und teils Verbote zu schaffen. 


Doch als denkendes, fühlendes und spürendes Wesen ist der Mensch auch prädisponiert, als Homo Amans im Erleben, im In-Beziehung-Treten, Sinn zu finden: Dabei sind Beziehungen zu anderen Lebewesen genauso gemeint wie das in Bezug Treten zur Natur, zur Mitwelt: In der stillen, quasi transzendierenden Kontemplation eines Sonnenaufgangs nach erfolgtem Aufstieg auf einen Gipfel, im Wahrnehmen des Waldbodens unter den bloßen Füßen, im Augen-Blick des sich von Angesicht zu Angesicht Befindens mit einem (menschlichen) Tier: All dies sind sich positiv aufdrängende Erfahrungen, die dazu auffordern, ihnen Sinn zu verleihen, ihre Sinnhaftigkeit zu erleben. Wenn auch dies in größten Notlagen nicht (mehr) möglich ist, bleibt dem Homo Patiens, dem leidenden Menschen, noch die letzte menschliche Freiheit: Stellung zum eigenen Schicksal zu beziehen. Wie intensiv wir als Homo Amans die Welt erfahren, hängt dabei vom Kultivierungsgrad des Fühlens und Spürens des Einzelnen ab: Je weniger wir auf die Erfahrung und damit mögliche Weiterentwicklung unserer Gefühlswelt achten, desto eher werden wir erstarren. Je mehr wir in die Entwicklung unserer eigenen Gefühle investieren, desto höher ist unsere Chance auf ein als sinnhaft erlebtes Dasein. 


Voraussetzung ist, bewusst und achtsam durch unsere Tage zu gehen: Wenn wir auf uns und unser Erleben in unserer Welt achten, wird es immer schwerer, den Blick von der offenkundigen Not dessen, was uns umgibt und dessen, was in uns ist, abzuwenden. Wenn wir hinsehen, wenn wir hin spüren, können wir nicht anders, als zu beginnen, uns um uns in unserer Welt zu kümmern. Wir erleben die Welt als Mit-Welt, die genau so, wie wir auf sie wirken, auf uns wirkt. Und über diese Bewusstwerdung unseres Wirkens werden wir wieder zum Handeln befähigt, uns steht als Homo Faber wieder eine ganze Dimension der Sinnerfüllung zur Verfügung. Damit gewinnen wir die Freiheit zurück, auch diesem Jahr ins Gesicht zu lachen. Ich will 2021 trotz allem danken: Für all die Momente, die zur Reflexion zwangen, für all die Augenblicke, die mich zur internen Stellungnahme, zu meinem eigenen Auffinden von Sinnhaftigkeit brachten. 


Wie ist es für dich? Was bleibt dir von diesem Jahr? Was willst du loslassen, was willst du in 2022 mitnehmen?


MF

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.