2 Minuten Lesezeit
26 Oct
26Oct

Ein alter Witz: 

Treffen sich zwei Planeten im Weltall. Sagt der eine zum anderen: "Du siehst aber schlecht aus!". Der andere:" Ja, mir geht's auch nicht gut, ich habe 'homo sapiens'". Sagt der erste: "Mach' dir nichts draus, das hatte ich auch mal, das geht vorbei!" 

Damit wird unterstrichen, was auch immer wieder betont wird: Der Mensch braucht die Erde, aber die Erde braucht den Menschen nicht. 

Trotzdem sind wir auf der Erde und können ohne dem Verbrauch von Ressourcen nicht leben, daraus erwächst eine Verantwortung, der wir uns immer wieder stellen müssen. 

Jeder einzelne. 

Denn die Menschheit steuert mal wieder auf eine Apokalypse zu. Diesmal aber wirklich. Meinen wir. 

In 100 Jahren werden die Menschen rückblickend feststellen, dass sie die Klimakrise überlebt haben, die Zukunftsaussichten aber noch düsterer sind. Usw. 

https://www.blognatur.com/majos-blog/die-abgewendete-apokalypse-oder-die-lust-am-schleichenden-ableben

Das ist seit vielen Jahrhunderten die Kurzfassung der Menschheitsgeschichte, die in einem kurzen Zukunftshorizont die Dimension der Tiefenzeit nicht wahrnehmen will 


https://www.blognatur.com/majos-blog/tiefenzeit-oder-alles-hat-seine-zeit


und aktionistisch, emotional ständig neue Kassandrarufe wahrnimmt. Doch die Rufe bleiben bedrückend: 

Vor 5 Jahren wurde die Krefeld-Studie zum Insektensterben veröffentlicht. Die Studie hat international große Aufmerksamkeit erfahren. Die Anzahl der Arten und vielmehr noch die Insektenbiomasse hatte erheblich abgenommen. Seither ist das Monitoring der Arten intensiver geworden, es gibt neue Zentren zur Biodiversität und der Ruf nach noch mehr Forschung ist weiterhin vernehmbar. 

Auch wenn die Ursachen für das Insektensterben im Detail unklar sein mögen, so sind die wesentlichen Faktoren, wie eine intensivierte Landwirtschaft, Nährstoffeintrag, Pestizideinsatz, Flächenversiegelung, Lichtverschmutzung usw. leicht zu benennen und lange bekannt. 

Auch das Wissen um den anthropogen verstärkten Treibhauseffekt ist seit Jahrzehnten vorhanden – doch das 1,5°C Klimaziel ist nicht mehr erreichbar. Die Emissionsminderung der Staatengemeinschaft ist bei Weitem zu gering. Es gibt hier die gleichen Reflexe wie beim Artensterben, wir brauchen mehr Forschung, neue Stellen, neue Zentren und Institute. Die Forschung feiert sich selbst. 

Das Mahnen der Wissenschaft - NATÜRL-ich (blognatur.com)

Natürlich brauchen wir das, doch das Wissen, wie wir im Großen und Ganzen die ökologische Krise mildern können, ist seit Jahrzehnten vorhanden und weitere dystopische Szenarien helfen überhaupt nicht, den Einzelnen zu Verhaltensänderungen zu bewegen. Auch das reine Faktenwissen um ökologische Zusammenhänge hilft nicht bzw. zu wenig. 

Der Mensch muss in seinem Innersten ergriffen sein von der Natur; unsere Mitwelt muss das werden, „was uns unbedingt angeht“ (P. Tillich) und damit Teil der menschlichen Sinndimension werden. Das setzt voraus, dass wir der Natur wieder neu, regelmäßig und wertschätzend begegnen. Das kann die Basis sein für einen Bewusstseinswandel, der in einem veränderten Alltagshandeln seinen Niederschlag findet.   

Und nein: der Erde geht es nicht besser ohne den Menschen, denn die Erde hat als Objekt der Wissenschaft keinerlei Befindlichkeit. Letztlich wollen wir nicht die Erde retten – es geht um uns selbst. 

JR

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.